Beschreibung
Seit fast einem Jahrzehnt ist der Protest nicht mehr nur Thema linker (Retro-)Theorie-Debatten, sondern hat mit und nach dem Arabischen Frühling auch wieder den Weg aus dem Ende der Geschichte zurück in die Weltöffentlichkeit gefunden. Seine Themen sind so vielfältig wie seine Ausdrucksformen: Von der Twitter-Nachricht bis zum Sturm aufs Parlament verbreitert sich das Protestspektrum täglich. Doch welche Kräfte und Motive verbergen sich hinter den konkreten Themen und Aktionen? Was hält den Protest zusammen? Und wer ist eigentlich diese kindliche Rebellin?
Erschienen im Januar 2014.